Cross-Market-Optimierung von Entelios
Die Monetarisierung von Flexibilität auf internationalen Strommärkten bietet sowohl für große Industrieanlagen als auch für die Betreiber von elektrischen Wärmeerzeugern oder Batteriespeichern die Möglichkeit, die Strombeschaffung zu optimieren und interessante Zusatzerlöse zu generieren. Diese Vermarktung von Flexibilitäten im Stromnetz wird noch deutlich lukrativer, wenn alle zur Verfügung stehenden Märkte ganzheitlich bedient werden können. Dies sind unter anderem:
- Regelleistungsmärkte der Übertragungsnetzbetreiber
- Kurzfristhandel der europäischen Strombörse EPEX SPOT
Die technischen Anforderungen der einzelnen Marktsegmente an flexible Anlagen unterscheiden sich zum Teil erheblich. Und auch aus wirtschaftlicher Sicht gibt es nicht das eine Optimum.
Entelios bietet die Möglichkeit, Flexibilität auf allen verfügbaren Kanälen kombiniert zu vermarkten und so der dynamischen Marktentwicklung zu folgen. So kann sowohl den technisch-betrieblichen Anforderungen Rechnung getragen als auch das wirtschaftlich beste Ergebnis erzielt werden. Die als verfügbar gemeldeten Flexibilitäten werden fortlaufend algorithmisch auf Basis definierter Parameter und kurzfristiger Preissignale optimiert.
Der marktübergreifend optimierte Handel von Flexibilität (Entelios Cross-Market-Optimierung) kann Mehrerlöse von über 50% gegenüber einer Single-Market-Optimierung ermöglichen.
Neben der wirtschaftlichen Attraktivität erhöht der Cross-Market-Ansatz auch die Resilienz gegenüber Marktveränderungen. Ändern sich in einem Marktsegment Regularien oder sinkt das Preisniveau, kann der Handel in den anderen Märkten intensiviert werden.
Werfen Sie einen Blick auf unsere Erfolgsgeschichten
Chemieindustrie

Präqualifizierung und Vermarktung zweier Stickstoffverflüssigungskreisläufe an den Standorten Gundelfingen und Oberhausen seit Anfang/Mitte 2018 in der Verordnung zu Abschaltbare Lasten (AbLaV).
Karton- und Papierindustrie

Vorreiterrolle am Flexibilitätsmarkt: Mit der Novellierung der Verordnung zu Abschaltbaren Lasten (AbLaV) im Jahre 2016 gelang es Entelios erstmals eine Papiermaschine in Deutschland zur Sicherung der Netzstabilität zu präqualifizieren.
Großbatteriespeicher

Präqualifizierung und Vermarktung eines großskaligen Batteriesystems durch Entelios in der Primärregelleistung (PRL), dem anspruchsvollsten Regelenergieprodukt.
GuD-Kraftwerk

Seit Ende 2017 nutzt BASF die Möglichkeit das Erzeugungsportfolio ihres GuD-Kraftwerks (Standort Schwarzheide) am Intraday-Markt mittels Asset Backed Trading von Entelios zu optimieren – von der Nominierung bis zur Fahrplanausführung.
Aluminiumelektrolyse

Die Elektrolyseöfen von TRIMET Aluminium, welche ihre aus dem Netz bezogene Leistung kurzfristig um bis zu 25% variieren kann, fungieren im Rahmen des Entelios Demand Response Programms als „Virtuelle Batterie“.